Beratung Fahrradrahmen
Die folgende Unterscheidungen und Verwendungszwecke gilt es beim Kauf des richtigen Fahrradrahmens zu beachten.
Rahmenformen

Wave
- "Einrohrrahmen"
- Tiefer Durchstieg
- Vorrangig für Stadteinsatz
- Nicht für größte Belastungen geeignet

Trapez
- Damen Sportrahmen
- Sehr stabil
- Für Trekking-, City- und MTB-/ATB-Rad geeignet

Diamant
- Herrenrahmen
- Sehr stabil
- Geeignet für Trekking-, City-, MTB-/ ATB-, Cross- und Rennrad

Y-Rahmen
- Rahmenform in Y-Design
- Höhere Schrittfreiheit als bei Diamant
- Meist für Kinder- und ATB-Rad
Rahmenmaterial
Stahl
- Klassisches Rahmenmaterial
- Material hat hohe Dauer Elastizität dadurch sehr haltbar
- Kommt immer mehr bei hochwertigen Rädern zum Einsatz (CrMo Rohre)
- Bei hochwertigen Rahmen dünnere Rahmenrohre, dadurch klassische Optik
- Korrosionsschutz wichtig, kann sonst rosten
- Hochwertige Rahmen im Vergleich teurer als Alurahmen (CrMo ist schwieriger zu verarbeiten und zu schweißen)
- Kommt aber auch als Standardmaterial für sehr günstige Rahmen zum Einsatz, hier jedoch sehr schwer
Alu
- Mittlerweile Standard Rahmenmaterial
- Spezifisches Gewicht leichter als Stahl
- Bei optimaler Werkstoff Ausnutzung kann ein Alurahmen wesentlich leichter als ein Stahlrahmen gebaut werden.
- Lässt sich relativ leicht verarbeiten durch große Erfahrung mit dem Material
- Rahmenoptik durch große Durchmesser nicht so filigran wie ein Stahlrahmen
- Relativ günstig im Standard
- Dünne Wandstärken, bei hochwertigen Rahmen, jedoch nur von Spezialisten zu schweißen
Carbon
- Kohlefaser/Harzgemisch
- Sehr aufwendig in der Verarbeitung
- Muss in speziellen Formen gebacken werden
- Kann nochmals wesentlich leichter als ein Alurahmen gebaut werden ohne an Stabilität zu verlieren
- Kann beliebig in Form gebracht werden
- Sehr anfällig gegen äußere Beschädigung
- Sehr teuer
Titan-Rahmen
- Grundwerkstoff sehr teuer
- Sehr schwierig zu schweißen (nur unter Ausschluss von Sauerstoff)
- Sehr schwierige Verarbeitung (Spezialwerkzeug notwendig)
- Sehr korrosionsbeständig nahezu unbegrenzt haltbar (bei richtiger Verarbeitung)
- Sehr hohe Dauerelastizität, dadurch sehr langlebig
- Durch hohe Elastizität jedoch nicht ganz so verwindungssteif wie ein Alurahmen bei gleichem Gewicht