Rahmenakku 500 Wh
Fragen und Antworten E-Bike Akkus
Man unterscheidet im Wesentlichen drei Motorentypen:
- Vorderrad-Nabenmotor (Frontmotor)
- Hinterrad-Nabenmotor (Heckmotor)
- Mittelmotor
In den Akkupositionen gibt es ebenfalls drei zentrale Positionen. Diese sind:
- Akku am Unterrohr
- Akku am Sitzrohr
- Akku auf dem Gepäckträger
- Kapazität: Je höher die Kapazität, desto größer ist die Reichweite. Die meisten E-Bike Akkus besitzen zwischen 250 bis 600 Wh (Wattstunden)
- Ladedauer: Für einen vollen Akku, muss er zwischen 1,5 und 5 Stunden laden. Der Wert variiert je nach Akku-Typ.
- Unterstützungsstufe: Je höher die Stufe, desto leichter sind Anstiege zu bewältigen. Die Unterstützungsstufen geben an, wie sehr Sie beim Treten vom Motor unterstützt werden.
- Position: Der Akku kann auf verschiedene Stellen montiert werden. Am häufigsten tritt der Akku im Rahmen (im Unterrohr) auf, aber auch am Rahmen (am Unter- oder Sitzrohr) oder auf dem Gepäckträger ist ein Akku montierbar. Häufig sind die außenliegenden Akkus kleiner und damit leichter. Auch im Preis macht sich der Unterschied positiv bemerkbar.
Vor- & Nachteile Vorderrad-Nabenmotoren
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, was für einen Motor Sie fahren möchten, dann finden Sie hier die Antworten auf Ihre Fragen. Hier sind alle von Uns aufgelisteten Vor- und Nachteile eines Vorderrad-Nabenmotores:Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor- & Nachteile Mittelmotoren
Für einen Tretlagermotor oder Mittelmotor muss die Rahmengeometrie speziell angepasst werden und er kann daher nicht nachgerüstet werden. Diese Variante lässt sich dafür mit allen Schaltungen und mit einem Nabendynamo kombinieren. Tretlagerantriebe unterstützen kaum verzögert und genau an das eigene Fahrverhalten angepasst.Beispiel:
• Bosch
• Yamaha
• Shimano
• Daum Impulse

Mittelmotor von Bosch
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Rad mit Mittelmotor und Gepäckträgerakku (+Ersatzakku) von Tern
Vor- & Nachteile Hinterrad-Nabenmotor
Die im Hinterrad verbauten Nabenmotoren sind meist getriebelos. Ein Heckantrieb wird in der Regel mit Kettenschaltungen kombiniert, ein Nabendynamo kann eingebaut werden. Hinterradantriebe unterstützten häufig kräftig, kaum verzögert und exakt an das eigene Fahrverhalten angepasst. Es werden im Übrigen bei E-Bikes mit Hinterradmotor vorwiegend Kettenschaltungen verwendet. Der Hinterradmotor verhindert den Einsatz einer Nabenschaltung, Ausnahme ist eine im Hinterradmotor integrierte 3-Gang Nabe.
Beispiel:
• Bion-X
• Xion
• go swiss Drive
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
- |
|

Fahrrad mit Hinterradmotor & Akku am Sitzrohr
Top E-Bike Akkus und Zubehör
E-Bike Mittelmotoren von der Marke Bosch

Bosch Mittelmotoren
Cargo Line Cruise & Speed - FÜR DIE STADT
- Max. 75 Nm - Kraftvolle Unterstützung (400%)
- Zugelassen bis zu einem Gesamtgewicht von 250 kg
- Einziger Unterschied zwischen den beiden Cargo Versionen:
Der Cargo Line Cruise ist ausgelegt für eine Unterstützung von bis zu 25 km/h und der Cargo Line Speed ist für eine Unterstützung bis zu 45 km/h.
Performance Line Cruise & Speed - FÜR TOUREN
- Max 63 Nm an Unterstützung
- Max. 275% Unterstützung
Unterschied der beiden Versionen: Der Performance Line Cruise besitzt eine Unterstützung von bis zu 25 km/h und die Performance Line Speed ist ausgelegt für eine Unterstützung von bis zu 45 km/h.
Performance Line CX - FÜR BERGE
- Perfekt für die Auffahrt von Bergen
- Max. Antrieb mit bis zu 300%
- Fahrunterstützung von bis zu 25 km/h
- Die beste Wahl, wenn Sie "hoch" hinaus wollen ...


DIESE RATGEBER KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Kategorien entdecken

Zur Übersicht
Ratgeber im Überblick
- E-Bike Ratgeber
- Fahrradreifen Ratgeber
- Fahrradtaschen Ratgeber
- Fahrradsattel Ratgeber
- Radschuh Größen Ratgeber
- Fahrradhelm Ratgeber
- StVZO Ratgeber
- Radhosen Ratgeber
- Trinkflaschen Ratgeber
- Fahrradbrillen Ratgeber
- Fahrradbeleuchtung Ratgeber
- Fahrradschloss Ratgeber
- Fahrradjacken Ratgeber
- Radtrikot Ratgeber
- Fahrradtypen Vergleich Ratgeber
- Shimano Click'R Ratgeber
- Fahrrad Ventil Ratgeber
- Umrüstungs auf Nabendynamo Ratgeber
- Reifendruck Ratgeber
- Fahrradreifen- und Schlauch Reparatur Ratgeber
