HS484, TwinSkin, Active Line, Draht
Fahrrad-Reifenberater


Inhaltsverzeichnis:
> Was bedeuten die unterschiedlichen Größenbezeichnungen auf dem Reifen?> Welchen Arten von Reifen gibt es?
> Trekking & City Reifen
> Mountainbike Reifen
> Rennradreifen
> E-Bike Reifen
> Diese Ratgeber könnten Sie auch interessieren
> Zur Übersicht
> Ratgeber im Überblick
ETRTO, Schlauchreifen, Zoll – was bedeuten diese Begriffe? Um Ihnen den Kauf eines neuen Fahrradreifens zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Begriffe zum Thema Fahrradbereifung kompakt für Sie zusammengestellt.
Was bedeuten die unterschiedlichen Größenbezeichnungen auf dem Reifen?
- Die Größe von Fahrradreifen wird heute nach der Europäischen Reifen- und Felgennorm ETRTO (European Tire ans Rim Technical Organisation) bezeichnet. In der Praxis werden zudem noch die älteren englischen und französischen Bezeichnungen verwendet.
- Die ETRTO Größenbezeichnung gibt die Breite und den Innendurchmesser des Reifens eindeutig an. Beispiel ETRTO 37-622 → 37mm ist die Breite und 622mm ist bezeichnend für den Innendurchmesser des Reifens.
- Die Zollbezeichnung (z.B. 28 x 1.40) gibt den ungefähren Außendurchmesser (28 Zoll) und die Reifenbreite (1.40 Zoll) an. Zollbezeichnungen werden auch noch in der Form 28 x 1 5/8 x 1 3/8 (ungefährer Reifendurchmesser x Reifenhöhe x Reifenbreite) angegeben.
- Die französische Größentabelle (z.B. 700 x 35 C) gibt den ungefähren Außendurchmesser (700mm) und die Reifenbreite (35mm) an. Der Buchstabe am Ende gibt einen Hinweis auf den Innendurchmesser des Reifens. Die französische Beziehung gibt es nicht für alle Reifengrößen. MTB Reifen werden nicht mit der französischen Bezeichnung angegeben.

Die Qual der Wahl - Fahrradreifen gibt es in vielen unterschiedlichen Größen, Formen und Typen, je nach Einsatzzwecke und Fahrradtyp
Beispiel: Übersetzung der Größenangabe | |||
ETRTO | Zoll | Französisch | |
Größen- angabe |
37-622 | 28 x 1 x ⅝ | 700 x 35 C |
Außen- durchmesser |
- | ca. 28 Zoll | ca. 700 mm |
Innen- durchmesser |
622 mm | - | - |
Reifenbreite | ca. 37mm | ca. 1 ⅜ Zoll | ca. 35 mm |
Reifenhöhe | - | ca. 1 ⅜ Zoll |

Welchen Arten von Reifen gibt es?

Trekking & City Reifen
- Die Laufradgröße für Trekking- und Citybike Reifen reicht vom 12 Zoll Kinderformat bis zu 28 Zoll für die meisten ausgewachsenen Alltagsräder
- Die typische Reifenbreite reicht von etwa 1,0 bis 2,1 Zoll (ca. 23 – 57 mm) und ist an jedem Rad nach oben begrenzt vom Platz, den Rahmen, Gabel und ggf. montieret Schutzbleche bieten.
- Das Reifenprofil ist in der Regel nur gering ausgeprägt, um gute Rolleigenschaften auf befestigten Wegen zu bieten. Häufig findet man aber Rinnen in der Lauffläche die bei regennaser Fahrbahn Vorteile bieten sollen.

Trekking-& Cityreifen für ein Trekking-oder Cityfahrrad
Vor- und Nachteile von Trekkingreifen mit Profil
Trekkingreifen mit Profil bieten durch das ausgeprägte Profil deutlich mehr Grip auf Schotter- und Naturwegen. Die durchgehende Lauffläche des Trekkingreifens mit Profil, bietet ein deutlich ruhiges Geradeauslaufen und ein leises Abrollen auf dem Asphalt. Vorsichtig sollten Sie bei Reifen sein, die auch links und rechts der Lauffläche einzelne Profilblöcke haben – sie bieten zwar tollen Grip auf losen Untergründen, können sich aber in schnellen Kurven auf Asphalt schwammig anfühlen.
Vorteile |
Nachteile |
Guter Grip auf losen Untergründen und Schnee | Schwerer als profillose Trekkingreifen |
Der Reifen ist für Asphalt, Schotter und Naturwege geeignet | Schwammiges Fahrverhalten bei grobem Profil auf Asphalt |
Größerer Einsatzbereich als profillose Trekkingreifen | Lauteres Abrollgeräusch |
Vor- und Nachteile von Trekkingreifen ohne Profil
Trekkingreifen ohne Profil wurden für schnelle Fahrten auf der Straße konzipiert. Dadurch entsteht ein großer Kontakt zwischen Reifen und Straße, dadurch bietet der Trekkingreifen einen guten Grip auf sauberen Straßen. Die Andeutung des Profils in der Lauffläche dient hier zum einen als Verschleißmarker und zum anderen verleiht die Profilgestaltung dem Reifen ein unverwechselbares Aussehen und eine optische Dynamik. Diese Reifen sind perfekt für schnelle Touren auf guten Straßen.
Vorteile |
Nachteile |
Großer Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn | Wenig Grip auf matschigen und losen Böden |
Durch Profillose Oberfläche nahezu geräuschlos | Sehr wenig Grip auf Schnee |
Guter Grip auf Asphalt und feinen Schotterwegen |
Mountainbike Reifen

Mountainbike 27,5 Zoll Reifen
Mountainbike Reifen: Stollenprofil
Vor- und Nachteile bei hohem Stollenprofil
Vorteile |
Nachteile |
Hoher Grip | Etwas schwerer im Gewicht |
Sehr robust |
Vor- und Nachteile bei niedrigem Stollenprofil
Vorteile |
Nachteile |
Geringer Rollwiderstand | Unter Umständen etwas pannenanfälliger |
Sehr geringes Gewicht |
Mountainbike Reifen: Die Reifenbreite
Vor- und Nachteile bei den unterschiedlichen Reifenbreite
Breite Reifen:
- mehr Dämpfung
- größere Traktion
Schmale Reifen:
- geringerer Rollwiderstand auf festem Boden
- geringeres Gewicht
Mountainbike Reifen: Gummimischung
Vor- und Nachteile bei einer weichen Gummimischung
Vorteile |
Nachteile |
Große Traktion | Hoher Verschleiß |
Sehr guter Grip |
Vor- und Nachteile bei einer harten Gummimischung
Vorteile |
Nachteile |
Geringer Rollwiderstand | Weniger Grip |
Sehr niedriger Verschleiß |

Mountainbike Reifen: Karkasse
Vor- und Nachteile bei einer starken Karkasse
Vorteile |
Nachteile |
Sehr gute Dämpfung | Höheres Gewicht |
Besserer Pannenschutz | |
Stabiler gegen Umknicken |
Vor- und Nachteile bei einer dünnen Karkasse
Vorteile |
Nachteile |
Deutlich leicher | Weniger Grip |

Rennradreifen

Schwalbe Markenshop
Rennradreifen: Vor- und Nachteile
Vorteile einer weichen Rennradbereifung:
- Sehr gute Bodenhaftung
- Sicherheit
- Perfekte Trainingsbereifung
Je nach Straßenbelag und sportlicher Herausforderung bieten sich harte oder weiche Rennradreifen an. Die Entscheidung hängt dabei insbesondere von Fahrertyp und Einsatzweck ab. Viele Biker nutzen daher verschiedene Reifen für verschiedene Zwecke. So bietet sich eine weiche Bereifung insbesondere zum Training an, wohingegen eine feste Bereifung ihre Stärken im Wettkampf ausspielt.
Vorteile einer harten Rennradbereifung:
- Sehr geringer Rollwiderstand
- Ideal für Fahrradrennen und hohes Tempo
- Leicht
- Wenig Verformung
Rennradreifen: Die richtige Wahl treffen
Im Bereich Rennradreifen wartet eine große Auswahl auf Sie, mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen. Durch die Wahl von Drahtreifen, Faltreifen, Schlauchreifen oder Tubeless Reifen fällt die Entscheidung nicht selten schwer. Es lohnt sich daher ein genauer Blick auf Preis und Leistung um den idealen Rennradreifen zu finden. Schlauchreifen bestechen z.B. durch das ideale Fahrverhalten. Der geschlossene Querschnitt der Karkasse garantiert auch auf unebenem Untergrund Laufruhe. Kurvenverhalten und weniger Reibung sorgen für mehr Fahrkomfort. Wenn Sie jedoch auf Pannensicherheit und Speed aus sind, können Tubeless Reifen die richtige Wahl sein. Diese schlauchlose Variante überzeugt durch verminderten Rollwiderstand und die Resistenz gegen bestimmte Reifenpannen wie Reifen Platzer durch Überhitzung der Felge.

E-Bike Reifen

E-Bike Reifen
Der Unterschied zwischen E-Bike Reifen
Es sind fast alle herkömmlichen Reifen auch für E-Bikes bis 25 km/h zugelassen. Dementsprechend leicht ist die Auswahl für ein E-Bike bis 25km/h. Bei E-Bikes sogenannten S-Pedelecs, die bis zu 45km/h fahren. Benötigen Sie die sogenannte ECE-R75 Zertifizierung. Hinter der sogenannten ECE-R75 Norm verbirgt sich die „Regelung Nr. 75 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Luftreifen für Krafträder und Mopeds“.
Die Abnutzung eines E-Bike Reifens
Hat die richtige Reifen Auswahl Einfluss auf die Reichweite der Akkus?
Das muss man mit einem ganz klaren Ja beantworten? Ein breiterer Reifen mit einer extrem hohen Auflagefläche kann die Reichweite beeinflussen. Das ist zu vergleichen mit einem normalen Fahrrad. Wenn Du breite Reifen mit geringem Luftdruck fährst, wird es schwerer zu treten. Genau so fühlt sich der Akku auch. Natürlich kann das E-Bike trotzdem auf die Höchstgeschwindigkeit beschleunigen, allerdings benötigt der Akku dafür mehr Energie.


Diese Ratgeber könnten Sie auch interessieren

Zur Übersicht
Ratgeber im Überblick
- E-Bike Ratgeber
- Fahrradtaschen Ratgeber
- Fahrradsattel Ratgeber
- Radschuh Größen Ratgeber
- Fahrradhelm Ratgeber
- StVZO Ratgeber
- Radhosen Ratgeber
- Trinkflaschen Ratgeber
- Fahrradbrillen Ratgeber
- Fahrradbeleuchtung Ratgeber
- Fahrradschloss Ratgeber
- Fahrradjacken Ratgeber
- Radtrikot Ratgeber
- Fahrradtypen Vergleich Ratgeber
- Shimano Click'R Ratgeber
- Fahrrad Ventil Ratgeber
- Umrüstungs auf Nabendynamo Ratgeber
- StVZO Ratgeber
